Das Mehrzweckschiff "Arkona" des Wasser- und
Schifffahrtsamt Stralsund
Es dient mehreren Zwecken:
1. Schadstoffunfallbekämpfung,
2. Notschleppungen,
3. Eisbrechen (bis 50 cm Festeis),
4. Feuerbekämpfung,
5. Wahrnehmung schiffahrtpolizeilicher Aufgaben und
6. Bearbeitung von schwimmenden Seezeichen.
Ausrüstung an Deck
Arbeitskran 22 m, 125 kN, zwei Feuerlöschmonitore à 600 m³ je Stunde,
Wurfweite 100 Meter, Wurfhöhe 25 Meter, ein Wasser-/Schaumstofflöschmonitor
(400 m³ je Stunde), Schleppwindeanlage, Haltekraft 1.000 kN, 500 m Seil,
Ölsammeltank (35 m³), drei Ladetanks (400 m³), zwei Separationsanlagen à 320 m³ je Stunde.
Schiffstyp: |
Mehrzweckschiff / Gewässerreinigungsschiff (Marine Pollution Response Vessel) |
Kiellegung: |
15. Oktober 2003 |
Fertigstellung: |
30. September 2004 |
Bauwerft / Baunummer: |
Peene-Werft GmbH, Wolgast / 510 |
Klasse: |
Germanischer Lloyd |
Rufzeichen (call sign) / IMO: |
DBBU / 9285811 |
Länge ü.A. / Breite ü.A.: |
69,05 m / 14,85 m |
Tiefgang: |
4,50 m maximal, als Tonnenleger 3,60 m |
BRZ / Nettoraumzahl NRZ: |
2056 / 616 |
Laderaum /Vc Volumen cargo): |
630 m³ |
Geschwindigkeit: |
max. 13 kn |
Antrieb: |
zwei Pod-Systeme à 1.850 kW, dieselelektrisch |
Besatzung: |
16 Personen |
Bau der Rumpfform
Detailaufnahme des Hauptarbeitskran

Rohbau des Mehrzweckschiffes "Arkona"































POD - Antrieb


|