Die offene Dampfbarkasse „ Natela“
Angeregt durch einen Modellbaubericht in der Zeitschrift „ Schiffs Modell“ Nr.: 11 aus 1994 begann ich mich für den Dampfmodellbau zu interessiern. Es sollte in jedem Fall eine offene Barkasse sein. Denn man sollte doch die Dampfmaschine in voller Funktion sehen. Der, im angegebenen Bericht, gezeigte Rumpf, erschien mir etwas zu eng und zu kurz. Kurzerhand veränderte ich den Plan um 15 % in der Breite und um 10 % in der Länge. Das erbrachte den benötigten Platz.
Der Schiffsrumpf wurde, wie beschrieben in Knickbauweise erstellt. Das hat den Vorteil, dass das Rumpfgerüst mit vier Sperrholzbrettchen verkleidet werden kann. Auch der Heckspiegel und das Deck bestehen aus je einem Sperrholzbrettchen. Das Ergebnis stellt mich nicht zufrieden. Daher entschloss ich mich das Deck und die Seitenplanken bis zur Wasserlinie mit Leisten aus Nussbaumholz zu verkleiden. Zwischen den Stoßkanten der Leisten klebte ich schwarzes Dekorationspapier um die Verbindung besser hervor zu heben. Nach Abschluss der Schleifarbeiten überzog ich der Rumpf innen und außen mit der Schicht aus Epoxi Harz um das Eindringen von Wasser in den Holzrumpf zu vermeiden.
In der Zeitschrift Modell - Spezial vom Neckar Verlag mit dem Titel“ Dampf 33/34“ fand ich den Bauplan einer oszillierenden Dampfmaschine, die für meinen Rumpf wie geschaffen war. Im Verlauf der Arbeit stellte ich zwar 2 Zeichnungsfehler fest, die aber konnten früh genug beseitigt werden konnten.
Den Dampfkessel fertigte ich als Babcock Kessel mit 4 aus liegenden Siederohren. Der hat den Vorteil eines großen Dampfvorrates und leichterer Fertigung. Als Verkleidung und Wärmeisolierung für außen wählte ich 1 mm Alubleche mit innen liegender Isolierung.
Alle Sicherheit relevanten Nebenaggregate wie Gasregelventil, Überdruckventile und Gastank bezog ich von der Firma Dieter Laspe.
Der erster Probelauf mit Echtdampf verlief nicht erfolgreich weil der Kessel nicht den Dampfdruck aufgrund zu geringer Heizleistung halten konnte. Daher entschloss ich mich, einen Keramikbrenner mit den Abmessungen 50 x 90 mm zu bauen und zu installieren. Jetzt wird die benötigte Heizleistung erreicht. Der Probelauf auf dem Vereinsgewässer ist zum Saisonstart im März 2008 geplant.




